Einführung: Die Standardization Community Map der All Electric Society und aktuelle Aktivitäten in der Normung

Dieser Artikel erläutert das Vorhaben und die Ziele der Standardization Community Map All Electric Society (SCM AES), beschreibt die Vorgehensweise in der Praxis und gibt einen Überblick zu den geplanten Themen.

Status: Zur Diskussion
Autoren: Johannes Stein
Stand: 24.04.2025

Einführung

Die All Electric Society (AES) ist ein Thema, dass die DKE bereits seit vielen Jahren beschäftigt. Zuerst wurde die AES im Jahr 2019 und dann nach der Corona-Pandemie wieder von 2022 bis 2024 im DKE Innovation Campus, dem DKE Highlight-Event für die elektrotechnische Normungs-Community, als Fokusthema mit verschiedenen Themenschwerpunkten adressiert [1].

Mit dem DKE Commitment 2030 rückte dann die AES in den Fokus der strategischen Ausrichtung der DKE. Das Commitment regt eine Wissens-, Dialog- und Koordinationsplattform für die All Electric Society an, was zur Entwicklung des Konzepts der Standardization Community Map (SCM) führte und mit dem Fokusthema der “All Electric Society” eine erste Umsetzung erfährt (siehe unten „Weiterlesen“).

Zitat: “Die All Electric Society umfasst die wissenschaftlich begründete Vision einer CO2-neutralen Welt, deren Energiebedarf komplett auf Basis regenerativ erzeugter Elektrizität unter Einbindung von grünem Wasserstoff gedeckt wird”.

Eine Grundbedingung für die Umsetzung dieser Vision ist die umfassende Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung aller Sektoren unserer Wirtschaft und Gesellschaft und die darauf aufbauende Vernetzung und Kopplung. Die Vision der All Electric Society wird in weiteren Beiträgen detailliert beschrieben [2-4].

Allgemeine Hinweise

Willkommen zu unserem Blogbeitrag, der Teil der Standardization Community Map (SCM) für die All Electric Society (AES) ist.

Dieser Beitrag dient dazu, das Thema überblicksartig vorzustellen, zu diskutieren sowie gemeinschaftlich weiter in der Fach-Community zu bearbeiten. Dieser Beitrag hat keinen normativen Charakter, sondern dient dazu, allgemeine Information im Überblick darzustellen sowie vornormativ neue Themen und Anforderungen für die weitere Normungsarbeit vorzubereiten. Dieser Beitrag dient zur Information, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit und kann daher gerne kommentiert und ergänzt werden. Dieser Beitrag entwickelt sich als lebendiges Dokument im Austausch der Community weiter. Erarbeitete Inhalte können auch in die Normungsarbeit einfließen.

Gerne laden wir Sie ein, sich aktiv an der Diskussion und der Weiterentwicklung dieses Beitrages zu beteiligen. Ihr Feedback, Ihre konstruktive Kritik und Lob wie auch Ihre aktive Mitarbeit sind gerne gesehen.

Am Ende des Beitrags können Sie nach Anmeldung direkt kommentieren oder sich aktiv auch in COLLABORATION an der weiteren Bearbeitung beteiligen.

Die Beiträge in der SCM AES können teils die persönliche Meinung der Autoren und nicht zwingend die Meinung des VDE oder der DKE wiedergeben.

Die SCM AES

Die AES umfasst weite Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Die Umstellung vernetzt viele Technologien und Sektoren und erfordert an vielen Stellen eine neue Denkweise und neue Lösungen, die der Grundidee der AES folgen. Die elektrische Energieversorgung mit einer umfassenden Elektrifizierung bisher fossiler Anwendungen, der CO2-freien Stromerzeugung auf allen Ebenen, in Verbindung mit dem grünen Wasserstoffkreislauf und der Sektorenkopplung stehen im Mittelpunkt. Damit das Gesamtsystem funktioniert, ist auch die Digitalisierung und eine weitgehende Automatisierung über Sektorengrenzen hinweg erforderlich.

Letztlich sind es aber wir Menschen, die Energie einsetzen, Technik entwickeln und anwenden oder gemeinsam in der Normung diese mitgestalten.

Mit dieser SCM AES wollen wir mit positiver Energie Menschen und Technologien für eine lebenswerte Zukunft vernetzen.

Ziele der SCM AES

Im Detail folgt die SCM AES vergleichbaren Zielen wie bereits hier grundlegend für die SCM beschrieben.

Wir wollen:

  • eine gemeinsame Sichtweise auf die Vision der AES entwickeln und
  • den aktuellen Wissensstand darstellen und damit einen Überblick über die AES und ihrer verschiedenen Facetten, Aktivitäten und aktuellen Themen zur Orientierung anbieten,
  • mit dem sinnstiftenden Narrativ der AES für die Technologien und auch für die gemeinsame Arbeit an begleitenden Normen motivieren,
  • und damit der Fach-Community den Einstieg in die Ideenwelt erleichtern, so dass ein Austausch über Gremiengrenzen hinweg auf einer gemeinsamen Basis erfolgen kann,
  • verschiedene Stakeholdergruppen, die zur AES aus unterschiedlichsten Perspektiven beitragen können, zu einem offenen und partizipativen, digitalen Dialog sowie zum organisationsübergreifenden Austausch und zur Meinungsbildung der Community – aller Expert*innen, (Fach)-Öffentlichkeit und Gremien, auch außerhalb der Normung einladen,
  • und letztlich gemeinsam mit der Community Handlungsbedarf und Chancenfelder in Bezug auf elektrotechnische und informationstechnische Normung und Standardisierung aufzeigen, die Umsetzung anregen, dabei Doppelarbeiten durch eine gremien- und organisationsübergreifende Synchronisierung und Abstimmung vermeiden.

Zielgruppe der SCM AES

Angesprochen und zur Mitarbeit eingeladen sind

  • Gremienexpert*innen, deren Gremien im weitesten Sinne mit der AES in Verbindung gebracht werden können,
  • die Fach-Community, die an dem Thema interessiert ist bzw. in das Thema einsteigen möchte (Forschung/Hochschulen, Hersteller, Anwender*innen, Handwerk, Planer*innen, etc.),
  • Verbände im thematischen Umfeld,
  • die öffentliche Hand und Politik, die Interesse haben,
  • an dem Thema, dass sich im weiteren Umfeld der Energiewende und der Transformation der Energiesysteme verorten lässt, und
  • an dem Beitrag, den die Normung zur Unterstützung leisten kann,
  • eine fachlich interessierte Öffentlichkeit und
  • die Fachpresse.

Status – erste Einordnung

Technologien, und hier insbesondere die elektrotechnischen und automatisierungstechnischen Technologien, tragen wesentlich zur Erreichung des gesellschaftlich avisierten Ziels bei, unsere Energiesysteme CO2-frei, nachhaltig, wirtschaftlich und kostengünstig zu transformieren.

Auf der einen Seite sind viele grundlegende Technologien und die dazugehörenden Normen bereits vorhanden und werden überblicksartig in der SCM AES dargestellt bzw. auf diese verwiesen; hier sind auch viele Aspekte in der Normung bereits beschrieben und veröffentlicht.

Zu spannenden, offenen Fragestellungen und aktuelle Diskussionen wird im Rahmen der SCM AES informiert oder diskutiert.

Auf der anderen Seite stehen Technologien, insbesondere neue Technologien, und Herausforderungen der Energietransformation in einem engen Verhältnis. Herausforderungen wie der Klimawandel, begrenzte Ressourcen, mangelnde Umweltverträglichkeit und geopolitische Unwägbarkeiten treiben den Trend zu CO2-freien und erneuerbaren Energien. Durch den Einsatz dieser neuen Technologien entstehen neue Herausforderungen, die wiederum neuer technologischer Lösungen bedürfen, um beispielsweise der Volatilität der erneuerbaren Stromerzeugung zu begegnen.

Transformation und neue Herausforderungen, IEC SG 14
Abbildung 1: Transformation und neue Herausforderungen, IEC SG 14 [Bildquelle: IEC/J.Stein]

Gerade diese Systemherausforderungen, die mit der grundlegenden Transformation unserer Energiesysteme inhärent verbunden sind, stehen immer mehr im Fokus der Untersuchungen (siehe z. B. [5]). Da Normung schon immer unterstützend zur Risikominimierung und Sicherheit beigetragen hat, gilt es auch bei diesen Systemfragen zu untersuchen, wie diese neuen Herausforderungen gelöst werden können und wo Normung hierzu beitragen kann. Die Dualität von Technologien und Systemfragen wird daher in dieser SCM inhaltlich aufgegriffen und beide Seiten beleuchtet (siehe Abbildung 1).

Darstellung von IEC/SMB SG 14 All-Electric and Connected Society – Matrix der Gegenüberstellung von Technologien und Herausforderungen / Entwurf
Abbildung 2: Darstellung von IEC/SMB SG 14 All-Electric and Connected Society – Matrix der Gegenüberstellung von Technologien und Herausforderungen / Entwurf [Bildquelle: IEC]

Zitat: “Die Standardization Community Maps – ein wichtiger Baustein des DKE Commitment 2030 zur Bewältigung globaler Herausforderungen.“

DKE Geschäftsführer Michael Teigeler zur SCM AES:

“Mit der Einführung der Standardization Community Maps erfüllen wir einen zentralen Baustein unseres DKE Commitments 2030 zur Bewältigung globaler Herausforderungen, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität. Das SCM-Portal bietet eine innovative Plattform, die es uns ermöglicht, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken, indem wir die Potenziale der All Electric Society identifizieren und nutzbar machen. Die SCMs sind somit nicht nur ein innovatives Instrument für zeitgemäße Normungsarbeit, sondern sie liefern Antworten auf die Herausforderungen einer komplexen, vernetzten und sich verändernden (Um-)Welt. Sie ermöglichen und beschleunigen technischen Fortschritt und machen Innovationen zum Wohl von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft durch Normung und Standardisierung nutzbar.”

Vorgehensweise

Die im Folgenden vorgeschlagene Vorgehensweise ist offen für Diskussion und Änderungen. Die Intention der SCM ist es, mehr Diskussion und Interaktion zu ermöglich. Dieser Austausch kann sich natürlich auch auf die Vorgehensweise auswirken. Anregungen und Feedback sind gerne gesehen (s. u.).

Dort, wo bereits viele Informationen vorhanden sind, wird nur kurz eine Einordnung vorgenommen und auf weiterführende Quellen verwiesen; in der SCM AES soll keine Doppelarbeit erfolgen.

Beiträge

  • Übersichtsbeiträge wie dieser erleichtern den Überblick über die SCM und das thematisch breite Themenfeld der All Electric Society. Die Beiträge regen an, zu kommentieren, zu ergänzen oder selbst weitere Themen/Beiträge zu adressieren/vorzuschlagen. Sie verlinken zu weiterführenden Beiträgen, Normen, Gremien oder anderen, für diesen Beitrag sinnvollen Informationen.
  • Fachartikel können dann Themen weiter vertiefen, z. B. indem konkrete Herausforderungen mit Lösungsoptionen und Handlungsempfehlungen für die Normungsarbeit entwickelt werden.
  • Alle Beiträge “leben” und “wachsen”, indem von uns allen weitere Informationen hinzugefügt oder die Beiträge mit anderen Artikeln zu einem Wissensnetzwerk verbunden werden.
  • Weitere Formate wie Interviews, Factsheets, Infografiken, Meinungsartikel, Berichte oder Umfragen in der Community können unsere Themen ergänzen und bereichern.
  • Zusammenfassung in einem Dokument (Hybride SCM)

Vielleicht wird für einen bestimmten Zweck, z. B. eine Veranstaltung, eine eher klassisch orientierte Normungsroadmap von der Community gewünscht. Hier können relevante Beiträge redaktionell zu einem Dokument, vergleichbar mit den bisherigen Normungsroadmaps, zusammengestellt und aufbereitet werden. Dieses Dokument kann jedoch aufgrund des “lebendigen Charakters” der SCM AES nur den zu diesem Zeitpunkt validen Zwischenstand dokumentieren.

Themenbaum

Thematisch wird die Breite des Themas ansatzweise über einen Themenbau geclustert; Beiträge können über Tags einem oder mehreren übergeordneten Themen im Themenbaum zugeordnet und gefiltert werden.

Der Themenbaum kann an die Bedürfnisse der SCM angepasst und aktualisiert werden.

Themenbaum SCM AES – Beispielhafte Darstellung
Abbildung 3: Themenbaum SCM AES – Beispielhafte Darstellung [Bildquelle: DKE]

Überblick über die avisierten Themen

Neben den beiden eher organisatorischen Beiträgen, die zum einen die Idee der SCM und zum anderen die SCM AES (dieser Beitrag) beschreiben, werden vier größere Themenblöcke adressiert:

  • Die Energietransformation

Hier wird einleitend vor allem die All Electric Society thematisiert und Fragen, die sich mit der Motivation der AES, der Umsetzung, den Herausforderungen, dem Verhältnis von Systemfragen und Technologien sowie den Grenzen der AES befassen. Ergänzend erfolgt eine historische oder wirtschaftliche Einordnung. Für grundlegende Begriffe werden erste Vorschläge für eine Terminologie vorgeschlagen und diskutiert.

  • Technologien als Kernelemente der AES

In diesem Block werden die verschiedenen Technologien im Bereich der Stromerzeugung, der Energieübertragung und -verteilung sowie dem Stromverbrauch hinsichtlich aktueller technischer und normativer Entwicklungen betrachtet. Die erneuerbaren Energien, Speicher, die zunehmende Elektrifizierung, die Sektorenkopplung sowie das Thema Gleichstrom stehen im Fokus. Hier ist bereits vieles vorhanden, was im Überblick eingeordnet werden soll.

  • Energietransformation als Systemherausforderung

In diesem Block wären dann die spannenden Systemherausforderungen zu adressieren. Hier steht das Thema Flexibilität derzeit überall im Fokus der Betrachtungen. Aber auch Auswirkungen auf die Infrastruktur, neue wirtschaftliche Rahmenbedingungen oder Anpassungen an den Klimawandel können angesprochen werden.

  • Digitalisierung als Enabler der Energietransformation

Die Lösung vieler neuer Systemherausforderungen setzt eine weitgehende Digitalisierung auf allen Ebenen voraus. Die Systeme werden stärker – auch über die Sektorengrenzen hinweg – vernetzt und die Stromerzeugung, Energiespeicherung und -nutzung sind weiter zu optimieren. Smart Grids werden bereits länger in der Normung betrachtet, neue digitale Technologien wie digitale Datenräume, digitale Zwillinge, der Digitale Produktpass (DPP) oder Künstliche Intelligenz (KI) kommen hinzu. Ein Energiemanagement in Verbindung mit dem intelligenten Messystem (iMSys, “Smart Meter”) rückt immer mehr in den Fokus zur breiteren Anwendung auch im privaten Umfeld (Stichworte als Beispiele: Prosumer, Wärmepumpe, Wallbox).

Wie wollen wir gemeinsam an den Themen arbeiten?

Direkte Kommentierung

Wie hier beschrieben können Beiträge direkt am Ende jeden veröffentlichten Artikels nach Registrierung bzw. Anmeldung kommentiert werden. Hier sind konstruktive Kritik, sachliche Ergänzungen oder weitere Vorschläge gerne gesehen.

Aktivere Mitarbeit auf COLLABORATION

Auf der Community Plattform COLLABORATION wollen wir uns in einer öffentlichen Gruppe zu den Themen der SCM AES austauschen. Aufgrund der Breite der Themen können bestimmte Themen in separaten Gruppen in einer spezielleren Community vertieft werden; auf diese Gruppen wird dann in der Gruppe SCM AES hingewiesen.

Die Gruppen sind öffentlich, was bedeutet, dass alle interessierten Personen nach Registrierung der Gruppe beitreten und mitarbeiten können. Diese offene Arbeitsweise ist Ziel für die SCM AES und für COLLABORATION. Auf der anderen Seite bleibt es aber ein geschützter Bereich, da er nicht komplett öffentlich ans Internet angebunden ist. Wir hoffen damit einen Kompromiss für einen fachlichen und konstruktiven Austausch in einer weiten Fach-Community gefunden zu haben.

Netiquette für die Mitarbeit

Wir achten auf und bitten alle Teilnehmenden um eine sachlich-konstruktive und werbefreie Mitarbeit sowie um einen von gegenseitigem Respekt geprägten, freundlichen und diskriminierungsfreien Austausch 😊 (siehe hierzu im Detail die Nutzungsbedingungen).

Ergebnisse der Mitarbeit

Ihre Mitarbeit, Kommentare und Ergänzungen führen dazu, dass die Beiträge aktualisiert und weiterentwickelt werden. Mit einem gewissen Reifegrad können Beiträge in die Normungsarbeit der Gremien überführt werden. Ein früher Austausch und Mitarbeit der Expert*innen der verschiedenen relevanten Normungsgremien ist sehr willkommen, da gerade auch der gremienübergreifende Austausch zwischen den unterschiedlichen Gremien und mit der Fachöffentlichkeit durch die Arbeit an der SCM AES unterstützt werden kann.

All Electric Society – Gruppen und Community auf COLLABORATION

Wie hier beschrieben kann in COLLABORATION nach Gruppen und Communitys gesucht werden (Suche oben im Menü). Das Stichwort “AES” unterstützt die Suche.

Treten Sie den für Sie interessanten Gruppen oder übergeordneten AES-Community bei.

Formate

Die SCM AES nutzt folgende Formate für die Beiträge:

  • Steckbrief

Ein kurzer Überblick über ein Themengebiet.
Der Steckbrief kann Ausgangspunkt für die weitere thematische Bearbeitung sein.

  • Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über ein Themenfeld.

  • Fachartikel

Der Fachartikel bereitet bestimmte Themen tiefer auf und bezieht sich in der Regel auf einen Einleitungsartikel oder einen weiteren Fachartikel. Der Fachartikel kann Empfehlungen für die weitere Normungsarbeit beinhalten.

Was meinen Sie?

  • Können wir mit der SCM AES das Thema “All Electric Society” sinnvoll für unsere Normungsarbeit aufbereiten?
  • Haben Sie Anregungen, Kritik oder Vorschläge für die vorgeschlagenen Vorgehensweise zur SCM AES?
  • Sind Sie an dem Thema interessiert und möchten sich gerne über die Möglichkeiten einer Mitarbeit informieren?

Kommentierung und Kontakt

Gerne können Sie am Ende dieses Beitrages oder auf der Community Plattform in der Gruppe “SCM All Electric Society” kommentieren. Dort wird auch dieser Beitrag weiterentwickelt und vertieft sowie andere Beiträge vorbereitet. Aktuelle Beiträge und Diskussionen können sie in COLLABORATION finden bzw. dort aktiv mitgestalten. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an: dke-community@vde.com.

Beitrag teilen

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Johannes Stein

Johannes Stein

DKE Experte All Electric Society

E-Mail: dke-community@vde.com

Marcus Krause

Marcus Krause

DKE Community Manager

E-Mail: dke-community@vde.com

[polylang lang="en"]15 persons applauded[/polylang][polylang lang="de"]15 Personen haben Beifall gegeben[/polylang]

[polylang lang="en"]applaud[/polylang][polylang lang="de"]Applaudieren[/polylang]

Schreiben Sie einen Kommentar