Das Fachgremium DKE/K 371 erarbeitet Normen und Standards für alle Arten von Akkumulatoren. Hierzu gehören das Produkt und seine Sicherheit sowie die Prüfung und sichere Anwendung. Im Fokus der Normungsarbeit stehen unter anderem die internationalen Normenreihen IEC 62485 und IEC 62619.
Aufgaben/Inhalte des Fachgremiums:
- Erarbeiten von Sicherheitsanforderungen für wiederaufladbare Batterien, Batteriezellen und Batteriesysteme mit Fokus auf der Lithium-Ionen-Technologie
- Erarbeiten von Produktnormen für alle Anwendungsbereiche wie stationäre Speicher, Starterbatterien, Traktionsbatterien und für Batterien in Elektrostraßenfahrzeugen, Pedelecs und portablen Anwendungen
Mit Ihrer fachlichen Expertise und aktiven Mitarbeit im Gremium DKE/K 371 nehmen Sie eine Schnittstellenfunktion zwischen Ihrer Organisation bzw. Ihrem Unternehmen und der Normung ein.
Das können Sie durch Ihre Mitarbeit erreichen:
- Sie gestalten die Normung von Sekundärbatterien/Sekundärzellen aktiv mit
- Sie tragen dazu bei, eine umweltfreundlichere Entsorgung von Batterien zu ermöglichen
- Sie leisten einen persönlichen und wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung wiederaufladbarer Speicherelemente
Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Fachleute im Gremium DKE/K 371 profitieren von einem deutlichen Wissensvorsprung im Hinblick auf die normative und zukünftige Entwicklung von Akkumulatoren.
Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Eigene Interessen und Ideen können eingebracht und argumentativ erläutert und diskutiert werden
- Änderungen bei Anforderungen, z. B. an die Sicherheit oder Interoperabilität, sind frühzeitig bekannt
- Neue Entwicklungen können in der Planungsphase neuer Produkte und Projekte berücksichtigt werden
Vorteile für Sie durch Ihre Mitarbeit:
- Regelmäßiger Austausch mit anderen Expertinnen und Experten zu Ihrem Fachthema
- Neue Kontakte knüpfen, die zu neuen Ideen und gemeinsamen Initiativen führen können
Die technischen Experten unseres Komitees werden von ihrem jeweiligen Fachkreis entsendet und somit autorisiert, im Normungsgremium mitzuarbeiten. Die Mitarbeiterzahl ist in der Regel auf 21 Fachleute begrenzt.
Gestalten Sie die Normung aktiv mit
Ihr Fachwissen ist gefragt
[polylang lang=”en”]Contact[/polylang][polylang lang=”de”]Kontakt[/polylang]
VDE e.V. Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt / Deutschland
Tel +49 69 6308-346
etg@vde.com
www.vde.com/etg
VDE e.V. Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt / Deutschland
Tel +49 69 6308-346
etg@vde.com
www.vde.com/etg
[polylang lang=”en”]You might be interested in[/polylang][polylang lang=”de”]Das könnte Sie
auch interessieren[/polylang]
Starke Teams im Dienst der Normung
- CLC/TC 21X Sekundärzellen und -batterien
- IEC/SC 21A Akkumulatoren mit alkalischem oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten
- IEC/TC 21 Akkumulatoren
- CLC/TC 21X/WG 01 Safety requirements on batteries and battery installations
- CLC/TC 21X/WG 03 Starter batteries EN 50342 – General requirements
- IEC/TC 21/WG 2 Starter batteries and Maintenance of the IEC 60095 Series
- IEC/TC 21/MT 6 Maintenance of IEC 61056 series „General purpose batteries“
- IEC/SC 21A/WG 1 Vented alkaline secondary cells and batteries and maintenance of IEC 61434, 60622, 60623 and 62259
- IEC/TC 21/JWG 69 Li TC21/SC21A/TC69 – Lithium for automobile/automotive applications
- IEC/SC 21A/WG 5 Large capacity secondary lithium cells and batteries
- CLC/WS 05 Flow batteries – Requirements and test methods
- IEC/TC 21/JWG 69 Pb-Ni TC 21/SC 21A/TC 69 – Lead Acid and Nickel based systems for automobile/automotive applications
- IEC/TC 21/JWG 82 TC21/TC82 – Secondary cells and batteries for Renewable Energy Storage
- IEC/SC 21A/WG 2 Sealed alkaline secondary cells and batteries and maintenance of IEC 61438, 61951-1 and 61951-2
- IEC/SC 21A/WG 3 Lithium secondary cells and batteries and maintenance of IEC 61960
- CLC/TC 21X/WG 05 Li Batteries: General Requirements Group EN 50343
- IEC/TC 21/JWG 7 Flow Battery Systems for Stationary applications
- IEC/SC 21A/WG 4 Safety and mechanical tests on secondary celles and batteries and maintenance of IEC 61959, 62133, 62188
- IEC/TC 21/WG 11 Secondary high temperature cells and batteries
- CLC/TC 21X/WG 06 Secondary batteries for industrial applications, general requirements
- DKE/AK 371.0.1 Begriffe und Definitionen, Harmonisierung und redaktionelle Festlegungen
- DKE/AK 371.0.2 Ortsfeste Akkumulatoren
- DKE/AK 371.0.3 Fahrzeug-Bleiakkumulatoren
- DKE/AK 371.0.4 Starterbatterien
- DKE/AK 371.0.5 Sekundärbatterien für LEV-Anwendungen
- DKE/AK 371.0.6 Flussbatterien
- DKE/AK 371.0.7 Kennzeichnung von Batterien
- DKE/AK 371.0.8 Sicherheit von Lithium-Batterien – Industriebatterien
- DKE/AK 371.0.9 Kennwerte von stationären Batteriespeichern
- DKE/AK 371.0.10 Stationäre Energiespeichersysteme mit Lithium-Batterien – Sicherheitsanforderungen
- DKE/AK 371.0.11 Hochtemperatur-Batterien
- DKE/AK 371.0.12 Sicherheit von Lithium-Batterien – portable Anwendungen
- DKE/AK 371.0.13 Modulare Batteriesysteme
- DKE/AK 371.0.14 Stationärer Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien aus dem Fahrzeugbereich, einschließlich Second Life Anwendungen
- DKE/AK 371.0.100 Ad-hoc-Arbeitskreis DKE/AK 371.0.100 Standardisation Request ‚Batteries‘