Das Fachgremium DKE/K 372 erarbeitet Normen und Standards für Primärbatterien, die beispielsweise in Uhren, Spielzeug und elektronischen Kleingeräten Anwendung finden. Im Fokus der Normungsarbeit stehen unter anderem die internationalen Normenreihen DIN EN 60086 und IEC 60086.
Aufgaben/Inhalte des Fachgremiums:
- Erarbeiten von Sicherheitsanforderungen für Primärbatterien/Primärzellen
- Erweitern von IEC 60086 im Hinblick auf Umweltaspekte bei Primärbatterien
- Überarbeiten der Normenreihen unter Einbeziehung von Sicherheitsaspekten bei Lithium-Primärbatterien
Mit Ihrer fachlichen Expertise und aktiven Mitarbeit im Gremium DKE/K 372 nehmen Sie eine Schnittstellenfunktion zwischen Ihrer Organisation bzw. Ihrem Unternehmen und der Normung ein.
Das können Sie durch Ihre Mitarbeit erreichen:
- Sie gestalten die Normung von Primärbatterien/Primärzellen aktiv mit
- Sie leisten einen persönlichen und wichtigen Beitrag bei der Anpassung von Primärbatterien durch das down-sizing von batteriebetriebenen Geräten
- Sie gestalten die Umweltaspekte von Primärbatterien aktiv mit
Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Fachleute im Gremium DKE/K 372 profitieren von einem deutlichen Wissensvorsprung im Hinblick auf die normative und zukünftige Entwicklung von Primärbatterien.
Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Eigene Interessen und Ideen können eingebracht und argumentativ erläutert und diskutiert werden
- Änderungen bei Anforderungen, z. B. an die Sicherheit oder Interoperabilität, sind frühzeitig bekannt
- Neue Entwicklungen können in der Planungsphase neuer Produkte und Projekte berücksichtigt werden
Vorteile für Sie durch Ihre Mitarbeit:
- Regelmäßiger Austausch mit anderen Expertinnen und Experten zu Ihrem Fachthema
- Neue Kontakte knüpfen, die zu neuen Ideen und gemeinsamen Initiativen führen können
Die technischen Experten unseres Komitees werden von ihrem jeweiligen Fachkreis entsendet und somit autorisiert, im Normungsgremium mitzuarbeiten. Die Mitarbeiterzahl ist in der Regel auf 21 Fachleute begrenzt.
Gestalten Sie die Normung aktiv mit
Ihr Fachwissen ist gefragt
[polylang lang=”en”]Contact[/polylang][polylang lang=”de”]Kontakt[/polylang]
VDE e.V. Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt / Deutschland
Tel +49 69 6308-346
etg@vde.com
www.vde.com/etg
VDE e.V. Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt / Deutschland
Tel +49 69 6308-346
etg@vde.com
www.vde.com/etg
[polylang lang=”en”]You might be interested in[/polylang][polylang lang=”de”]Das könnte Sie
auch interessieren[/polylang]
Starke Teams im Dienst der Normung
- CLC/SR 35 Primärbatterien
- IEC/TC 35 Primärbatterien
- IEC/TC 35/MT 13 Watch batteries
- IEC/TC 35/MT 14 Performance tests and dimensions
- IEC/TC 35/MT 15 Lithium batteries
- IEC/TC 35/MT 16 Safety of batteries with aqueous electrolyte
- IEC/TC 35/MT 17 Document harmonization
- IEC/TC 35/JMT 18 (TC 35/SC 21A) – Safety of primary and secondary lithium batteries during transport