V1.1 Wasserstoff und Brennstoffzellen

Gemeinschaftsausschuss von VDE ETG und VDI GEU

Zukunft mitgestalten

Teilen Sie Ihre Expertise

Wasserstoff-Erzeugung erneuerbarer Energien - Wasserstoffgas für saubere Elektrizität Solar- und Windkraftanlagenanlage.

Hydrogen renewable energy production - hydrogen gas for clean electricity solar and windturbine facility.

[polylang lang=”en”]Topics: [/polylang][polylang lang=”de”]Themen: [/polylang][ig-vde-tags]

Im Gemeinschaftsausschuss diskutieren Expertinnen und Experten sowie fachlich interessierte Mitglieder Fragen der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie.

Das Gremium

  • organisiert themenspezifische Fachtagungen und Workshops,
  • nimmt Stellung zu aktuellen Fragen,
  • erstellt Publikationen und Fachartikel
  • bewertet Entwicklungsstand und Marktpotentiale von Technologien


Werden Sie jetzt Mitglied und unterstützen Sie das Engagement des Gremiums!

Ihr Engagement ist gefragt

Beteiligen Sie sich an fachlichen Diskussionen

[polylang lang=”en”]Contact[/polylang][polylang lang=”de”]Kontakt[/polylang]

[polylang lang=”en”]You might be interested in[/polylang][polylang lang=”de”]Das könnte Sie
auch interessieren[/polylang]

Downloads

Geschäftsordnung Fachausschüsse

Die Geschäftsordnung der ETG-Fachausschüsse für Sie als PDF zum Downloaden

Weitere Informationen zum Gremium V1.1

  • Informationsaustausch zu aktuellen Entwicklungen
  • Bewertung von Technologien – Entwicklungstand und Marktpotenziale
  • Organisation von themenspezifischen Fachtagungen oder Workshops
  • Stellungnahmen zu aktuellen relevanten Fragestellungen
  •  Vorschläge für Normen/ Mitwirkung bei der Erstellung von Normen (VDI, DKE)
  • Erstellung von Publikationen und Fachartikeln
  • Kooperation mit anderen Fachausschüssen von VDE und VDI
  • Wasserstoffherstellung
    Elektrolyseurtechnologien, Reformierung (z. B. Dampfreformierung), biochemische Herstellung (Bakterien und Grünalgen – Abwasseranlagen), Wasserstofferzeugung mittels konzentrierter Sonneneinstrahlung (Hochtemperaturelektrolyse), Wasserstoff als Nebenprodukt, Betriebsweisen von Wasserstofferzeugungssystemen (z. B. fluktuierender Betrieb von Elektrolyseuren entsprechend EE-Dargebot)
  • Wasserstoff-Nutzungspfade
    Brennstoffzellen (stationär, mobil, portabel), H2-Verbrennung (Motoren und Gasturbinen), Verfahrenstechnische Verwertung (H2 als chemischer Rohstoff)
  • Wasserstoffinfrastruktur
    Transportnetz, Verteilungsnetz, Abfülleinrichtungen (z. B. H2-Tankstelle), Speicherung
  • Stacktechnologien (Eigenschaften und aktueller Entwicklungsstand)
    Alkalische Brennstoffzelle (AFC), Alkalische Polymerbrennstoffzellen (AEMFC), Phosphorsäure-Brennstoffzelle (PAFC), Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEMFC, HT und NT), Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC), Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), bidirektionale Systeme (Elektrolyseur/Brennstoffzelle), mikrobielle Brennstoffzelle
  • Brennstoffe
    Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe, andere 
  • Hilfsaggregate und Peripherie
    Gasaufbereitung, Wasseraufbereitung, Leistungselektronik, Steuerung und Regelung, Kommunikationstechnik, Wärmeauskopplung
  • Stationär
    Notstromversorgung, Einsatz im EFH und MFH zur Eigenversorgung mit Strom und Wärme, Einsatz in Gewerbe und Industrie (Strom und Prozesswärme), Betriebsweisen für Brennstoffzellen-KWK (wärmebedarfsorientiert, strombedarfsorientiert, netzdienlich (Regelleistung), netzgekoppelt und netzfern).
  • Mobil
    PKW, Nutzfahrzeuge, Flurförderfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Schiffe, Luft- und Raumfahrt, portabel (z. B. Camping, Ladesysteme)
  • Ausbau erneuerbarer Erzeugung (Entwicklungstendenzen in den Verteilnetzen)
  • Entwicklung der Energiebedarfe (Strom, Wärme, Gas)
  • Netzanforderungen
  • Netzanbindung dezentraler Erzeuger
  • Elektrotechnische Eigenschaften der Systeme
  • Betrieb von virtuellen Kraftwerken, Microgrids und zellularen Netzen
  • Zusammenwirken unterschiedlicher Energieträger (Sektorenkopplung: Strom, Wärme, Gas)
  • Zusammenwirken unterschiedlicher Anwendungen (mobil und stationär) 
  • Kostenentwicklung für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
  •  Marktentwicklung
  •  Wirtschaftliche (energiepolitische) Rahmenbedingungen (z. B. Tarifstrukturen)
  •  Rechtliche Rahmenbedingungen
  •  Regulatorische Rahmenbedingungen
  •  Umweltaspekte (THG-Einsparung, …)
  •  Zertifizierung von „grünem“ Wasserstoff
  •  Förderprogramme

Elektrochemische Energiespeicher und -wandler” gehörten schon immer zum Themengebiet des Fachbereichs 1 “Zentrale und dezentrale Erzeugung elektrischer Energie”. Bis zum Jahr 2000 gab es dazu den damaligen Fachausschuss FA 1.5, übrigens der einzige Fachausschuss neben neun Fachbereichen. Der zunehmenden Forschung im Bereich der Brennstoffzelle trug die ETG Rechnung, indem sich der Fachausschuss im Jahr 2000 unter Prof. Hartkopf, damals TU Darmstadt, einen neuen Namen gab: Fachausschuss 1.5 “Brennstoffzellen” (heute V1.1). Seitdem wird die Entwicklung der stationären und mobilen Brennstoffzellen thematisch begleitet. Neben der Entwicklung der Brennstoffzelle werden natürlich auch andere zukunftsweisende KWK-Technologien mit in die Betrachtungen einbezogen.

Schon bei den ersten Treffen kristallisierte sich die Netzintegration stationärer Brennstoffzellen als ein Thema kontroverser und engagierter Diskussionen heraus. Es stellte sich die Frage, wie die von den Brennstoffzellen-Herstellern angestrebten großen Stückzahlen in Privathaushalten in das Verteilungsnetz ohne nennenswerte Auswirkungen integriert werden könnten. Die Klärung dieser Fragen übernahm ein ad hoc eingesetzter Arbeitskreis, der seit 2002 als Fachausschuss V1.2 “Netzanschluss und dezentrale Strukturen” bezeichnet wurde. 

In der Praxis haben die Fachausschüsse V1.1 und V1.2 fast immer zusammen getagt und die meisten Arbeiten gemeinsam durchgeführt. Im Zuge einer Zusammenlegung erwies es sich als sinnvoll, mit dem VDI Fachausschuss Wasserstoff enger zusammenarbeiten. Aus dieser Kooperation wurde später der heutige VDI-VDE-Gemeinschaftsfachausschuss Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Ballard Power Systems: Hersteller von Brennstoffzellensystemen

Brennstoffzelleninitiative Hessen

BEWAG Innovationspark Brennstoffzelle

Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband

Forschungszentrum Jülich

Group Exhibit Hydrogen + Fuel Cells HANNOVER FAIR

h2stations.org – Wasserstofftankstellen weltweit

HyBalance.eu – Demonstrationsvorhaben Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom (power-to-hydrogen) und dessen Nutzung als Fahrzeugkraftstoff sowie Industrierohstoff

Initiative Brennstoffzelle von Herstellern und Netzbetreibern

JEC (JRC-Eucar-Concawe) Well-to-Wheel Analysen zu alternativen Kraftstoffen

Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle NRW

Ludwig Bölkow Systemtechnik

Plug Power

Scandinavian Hydrogen Highway Partnership Fahrzeuge mit Brennstoffzellen (FCEV)

Siemens PEM-Brennstoffzellen für Schiffe

Sulzer Hexis: Hersteller von BZ-Systemen

TÜV SÜD

VDI Fachbereich Energietechnik

Viessmann Brennstoffzelle und BHKW

Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

 

Weitere Organisationen, Hersteller oder Anwender zum Thema teilen Sie bitte per Email mit.

Teamsites für ETG-Gremien

Eine Teamsite ist die Online-Bibliothek eines VDE-Gremiums. Hier werden Dokumente, Termine, Aufgaben usw. gesammelt und gemeinsam bearbeitet.

Link zu den ETG-Teamsites