V1 Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie

Ein Fachbereich der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG)

Zukunft mitgestalten

Teilen Sie Ihre Expertise

Solarplatten mit Sonnenblumenbeet und Windmühlen im Hintergrund.

Solar panels with sunflowers and windmills in the background.

[polylang lang=”en”]Topics: [/polylang][polylang lang=”de”]Themen: [/polylang][ig-vde-tags]

Im VDE ETG Fachbereich Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie diskutieren Experten, Expertinnen und fachlich interessierte Mitglieder Fragen der zentralen und dezentralen Erzeugung und -speicherung elektrischer Energie.

Der Fachbereich

  • organisiert themenspezifische Tagungen,
  • nimmt Stellung zu aktuellen Fragen der Stromerzeugung und -speicherung,
  • erstellt Publikationen und Fachartikel
  • bewertet Entwicklungsstand und Marktpotentiale von Technologien


Werden Sie jetzt Mitglied und unterstützen Sie das Engagement des Fachbereichs.

Ihr Engagement ist gefragt

Beteiligen Sie sich an fachlichen Diskussionen

[polylang lang=”en”]Contact[/polylang][polylang lang=”de”]Kontakt[/polylang]

[polylang lang=”en”]You might be interested in[/polylang][polylang lang=”de”]Das könnte Sie
auch interessieren[/polylang]

Downloads

Geschäftsordnung Fachausschüsse

Die Geschäftsordnung der ETG-Fachausschüsse für Sie als PDF zum Downloaden

  • Wie kann der Energiemix in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2050 sinnvoll entwickelt werden, um die politischen Ziele der Energiewende zu erfüllen?
  • Wie sehen dazu neben den Jahresdurchschnittswerten insbesondere auch die Jahreshöchst- und Mindesterzeugung für jede Erzeugungsart aus?
  • Welcher Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien Sonne und Wind ist sinnvoll?
  • Welche Rolle spielen die anderen erneuerbaren Energien wie Wasser, Biogas, Geothermie, etc.?
  • Wieviel gesicherte Leistung braucht das Energiesystem in Deutschland?
  • Wie kann die gesicherte Leistung möglichst CO2-arm erzeugt werden?
  • Welche dynamischen Eigenschaften muss die gesicherte Leistung haben, um zu der fluktuierenden Erzeugung zu passen?
  • Mit welchen technischen Weiterentwicklungen können einzelne Erzeugungsarten noch wirtschaftlicher gestaltet werden?
  • Wieviel Speicher und andere Flexibilitäten braucht das Energiesystem, sowohl im Tages- als auch im Jahreszeitverlauf?

 

Weiterhin sollen fachlich relevante Detailthemen und Detailfragestellungen im Rahmen der ETG-Fokusthemen Sektorenkopplung, Elektromobilität und Digitalisierung bearbeitet werden.

Arbeitsfelder des Gremiums

  • Zeitrahmen: 2030, 2040, 2050 (Grundlagen: BMU-Studien, VDE-Studien … )
    40-80% EE mit Ausblick auf 100%
  • Betrachtungsgebiet Deutschland
  • Netzausbauszenarien Übertragung und Verteilung bis 2050
  • Speicherausbauszenarien bis 2050
  • Effizienz und neue Elektrizitätsanwendungen
  • Berücksichtigung von Vorarbeiten
    – Flexible Kraftwerke
    – Speicherstudie
    – Demand Side Integration
    – Aktive Energienetze
    – EUREL Power Vision 2050
  • TF aus FB V1 (und Externen), die Kapitel „Entwicklungsszenarien“ erarbeiten
    Know how Träger
  • Installierte Leistungen Onshore und Offshore
  • Gleichzeitigkeiten (Zeitreihenanalyse)
  • Voraussichtlich verfügbare Netzkapazitäten
  • Voraussichtliche Beteiligung an der Netzregelung (P/f, U/Q)
  • Voraussichtliche Beteiligung am Engpassmanagement (Abschaltung)
  • Voraussichtliche Entwicklung der Einspeisetarife und der Stromgestehungskosten
  • know-how-Träger Wind einbinden
  • TF aus FB V1 (und Externe),die Kapitel „Wind“ erhandeln
    Know how Träger extern
  • Installierte Leistungen in den verschiedenen Netzebenen
  • Installationsleistungen auf Gebäuden mit Anschluss an das NS-Netz
  • Installationsleistungen auf Landwirtschaftsflächen mit Netzanschluss MS
  • Entwicklung der Transportkapazität der Verteilungnetze (RONT, Netzausbau)
  • Anschlussbedingen für PV im Verteilungsnetz
  • Voraussichtliche Entwicklung der Einspeisetarife und der Stromgestehungskosten
  • know-how-Träger PV einbinden
  • TF aus FB V1 (und Externe), die Kapitel „PV“ erarbeiten
    Know how Träger extern
  • Effizienzsteigerung bis 2050 (EU-Effizienzrichtlinie)
  • DSI-Potenziale
  • Neue Elektrizitätsanwendungen: Wärmepumpe, Elektromobilität,…
  • Anschluss- bzw. Abschaltbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Leistung
  • TF aus FB V1 (und Externe), die Kapitel „Dezentrales Residuallastmodell“
    Know how Träger extern

Ziel: nicht transportierbare, zeitgerecht nutzbare oder dezentral speicherbare EE bei begrenztem Netzausbau- und Speicherausbauszenarien zu nutzen

  • Wasserstoffelektrolyse und Speicherung (Verteilnetz oder Endkunde)
  • Dezentrale Brennstoffzellenkraftwerke (Verteilnetz oder Endkunde)
  • Dezentrale Haus-Kleinkraftwerke mit KWK
  • Elektrofahrzeuge V2G oder G2V
  • Anschlussbedingungen für dezentrale Erzeugungseinheiten
  • Dezentrale Steuerungs- und Regelkonzepte für die Bereitstellung der Ausgleichsenergie
  • Kostenmodell der dezentralen Ausgleichsenergie
  • Anforderungen an die Regulierung
  • Herausforderungen für die Energieversorger (Betreibermodelle)
  • TF aus FB V1 (und Externen), die Kapitel „Dezentrale Ausgleichsenergie“ erarbeiten
    Know how Träger extern: TU‘s / Forschungsprojekte analysieren.

Akkordeon Inhalt

Ziel: überwiegend zentrale Bereitstellung der Ausgleichsenergie bei ausreichendem Ausbau der Übertragung- und Verteilungsnetze

  • Residuallastmodell nach Regionen aus der Sicht der Übertragungsnetze
  • Einsatzprofile der thermischen Kraftwerke 2030, 2040, 2050
  • Einsatzprofile der zentralen Speicher 2030, 2040, 2050
  • Kostenmodell der zentralen Ausgleichsenergie
  • TF aus FB V1 (und Externen), die Kapitel „Zentrale Ausgleichsenergie“ erarbeiten
  • Simulations- und Optimierungsmodell zur Auffindung des minimalen volkswirtschaftlichen Aufwandes der zentral-dezentralen Energieversorgung
  • Optimales System aus Sicht der Energiewirtschaft und der Umwelt:
    – Einsparungen des Leitungsausbaus im Übertragungs- und Verteilnetz
    – Einsparung an zentralen bzw. dezentralen Speicherkapazitäten
    – Minimierung der nicht nutzbaren EE
    – Minimierung des fossilen Brennstoffbedarfs
    – Minimierung der volkswirtschaftlichen Kosten
    – TF aus FB V1 (und Externen), die Kapitel „Systemoptimierung“ erarbeiten
  • Zusammenstellung der wesentlichen Fakten und Erkenntnisse
  • Darstellung des Handlungsbedarfs
  • Dieses Kapitel wird nach Fertigstellung aller anderen Kapitel von den Autoren aller Kapitel erarbeitet

Teamsites für ETG-Gremien

Eine Teamsite ist die Online-Bibliothek eines VDE-Gremiums. Hier werden Dokumente, Termine, Aufgaben usw. gesammelt und gemeinsam bearbeitet.

Link zu den ETG-Teamsites